Wandheizung: Komfortable Wärme im Wohnzimmer
Wohltuende
Strahlungswärme

Von der Sonne inspiriert

Wandheizung: Komfortable Wärme aus der Wand

Ich möchte mehr
zu den PERIHEL Wandheizsystemen erfahren.

Ich interessiere mich für die PERIHEL Flächenheizungen.
Bitte kontaktieren Sie mich für weitere Informationen.

 Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin mit der Erhebung und Speicherung der von mir angegebenen Daten einverstanden. Sie werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.

Haus mit Wandheizung wohltuende Strahlungswärme kühlen mit Wandheizung

Wandheizung: Wärme über die Wände

Eine Wandheizung ist eine Flächenheizung und gibt über die Rohre Wärme für den Raum ab. Die Heizschlangen liegen parallel und als Rohrsystem wird meistens Kupfer und Kunststoff verwendet. Ein kleiner Verlegeabstand ist besser für eine gleichmäßige Oberflächentemperatur der Wände. Die Temperatur ist dann über die gesamte Heizfläche gleich.
 
Beim Einbau einer Wandheizung ist der ganze Raum frei nutzbar. Die Wärme kommt von einem zentralen Wärmeerzeuger und transportiert warmes Wasser durch die Rohre zu den Heizelementen. Man kann Außenwände und Innenwände eines Gebäudes zum Heizen nutzen.

Schema Wand-Heizung

Wasser als Wärmeübertrager

Wandheizungen mit Wasser sind ein gutes Medium für Wärme. Das Wasser kann viel Wärmeenergie aufnehmen, ist sicher, günstig und überall verfügbar. Mit Wasser lässt sich Wärme effizient speichern und im Haus verteilen.

Die Wandheizung hat Vorteile und Nachteile.

Die Wandheizung wird oft in den Außenwänden eingebaut. Dafür müssen die Wände gut gedämmt sein, was aber bei einem Neubau oder nach einer Sanierung der Fall ist. Wandheizungen haben ähnliche Vorteile wie andere Flächenheizungen: niedrige Vorlauftemperatur, angenehme Wärme.

Vorteile: Die Wandheizung spart Platz, weil keine Heizkörper sichtbar sind. Sie sorgt für gleichmäßige Wärme im Raum. Das Raumklima ist angenehm. Die Wandheizung ist energieeffizient. Sie wirbelt weniger Staub auf. Es gibt keine Luftzirkulation.

Wandheizungen nutzen Wasser, um Wärme zu transportieren. Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur vom Wasser, das in die Wandheizung fließt. Sie ist wichtig für die Auswahl von Brennstoff, Heizkessel und Flächenheizung. Die Vorlauftemperatur beeinflusst auch, wie wirtschaftlich das System ist. Faustregel: Je niedriger die nötige Vorlauftemperatur, desto effizienter arbeitet die Heizung.

Nachteile von einer Wandheizung:

Die Wandheizung ist etwas teurer in der Anschaffung • Die Installation ist aufwendig • Die Wandheizung braucht viel Platz • Möbel können die Wärme blockieren • Reparaturen sind schwierig •  Die Wandheizung passt nicht in alle Räume, zum Beispiel bei großen Fenstern.

Nass oder Trocken

Es gibt zwei Möglichkeiten, Wandheizungen zu installieren: nass oder trocken. Bei der Nassverlegung werden die Heizungsrohre in der Putzschicht integriert. Trocken verlegte Systeme für Wände oder Decken hingegen sind in Form von Platten erhältlich.

Große Flächen bei Wandheizungen sind wirksamer

Wandheizungen brauchen große Flächen, um genug Wärme zu liefern. Sie arbeiten mit niedrigen Temperaturen und brauchen mehr Wandfläche, um genug Wärme abzugeben. Traditionelle Heiz-Systeme wie Radiatoren und Heizkörper arbeiten mit hohen Temperaturen, und brauchen weniger Fläche.

Unsere Wandheizung ist eine vorgefertigte Modulbauweise. Sie können sicher und effizient planen, ohne ein Risiko einzugehen. Die Bauzeit ist kurz, was bedeutet, dass die Räume schnell verfügbar sind.  Es ist einfach, das Heizsystem zu erweitern und zu kombinieren.

Die Wandheizung hat Vorteile und Nachteile.

Vorteile sind schnelle Reaktions-Zeiten, gleichmäßige Wärmeverteilung und angenehmes Raumklima. Wandheizungen brauchen keine Stellfläche. Sie funktionieren am günstigsten mit niedrigen Temperaturen und wenig Energieverbrauch.

Nachteile sind hohe Installations-Kosten und Einschränkungen bei der Raum-Gestaltung. Eine Wandheizung erwärmt den Raum nur, wenn keine Möbel davor stehen. Bevor man Löcher bohrt, sind die Rohre zu lokalisieren, sonst kann es unangenehm werden. Mit einem Metalldetektor oder einer Wärmebildkamera spürt man natürlich die Leitungen auf und setzt Nägel oder Dübel ohne Schaden für die Heizung ein.

Eine Heizung in der Wand ist nützlich, vor allem in gut gedämmten alten und neuen Gebäuden. Sie sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Die Zimmer werden rasch warm. Sie ist effizient und kann bis zu 30 Prozent Energie einsparen. Diese Wandheizungen funktionieren bei Temperaturen zwischen 35 und 45 Grad. Daher sind die Heizkosten geringer, um das Zuhause angenehm zu heizen.

Kombination mit anderen Heizsystemen:

Die Verwendung von Fußbodenheizung zusammen mit Wandheizung führt zu einer optimalen Verteilung der Wärme. Solch eine Kombination kann die Heizkosten senken. Beide Systeme funktionieren bei geringen Temperaturen. Wandheizungen kann man gut mit Deckenheizungen kombinieren. Das ist eine zusätzliche Möglichkeit, Wärme zu erzeugen. Sie eignen sich auch gut für hohe Zimmer. Die gesamte Raumhöhe wird effizient erwärmt, und kalte Luft breitet sich nicht im Raum aus. Heizkörper gehören zu den traditionellen Heizlösungen. Sie lassen sich jedoch gut mit modernen Wandheizungen verbinden.

Welche Heizsysteme eignen sich zum Kühlen?

Flächenheizungen kühlen Räume unterschiedlich stark. Fußbodenheizungen sind am wenigsten wirksam. Die kühle Luft bleibt am Boden. An heißen Tagen ist aber auch diese Kühlung hilfreich. Trotzdem ist eine Fußbodenheizung nicht optimal für sommerliche Kühlung. Wandheizungen sind besser zum Kühlen. Am besten kühlen Deckenheizungen.

Wandheizung mit gleichmäßiger Wärmeverteilung

Wandheizung und Dämmung erhöhen den Wohnkomfort.

Eine Wandheizung in einem gut gedämmten Haus hat eine höhere Oberflächen-Temperatur als in einem nicht gedämmten Haus. Man fühlt sich auch bei niedrigeren Raumtemperaturen wohl. Wenn man die Gebäudehülle dämmt, braucht das Gebäude dauerhaft viel weniger Wärme. Und Wärme, die man nicht braucht, muss man nicht erzeugen.

Die Temperatur der Wandheizung und Gebäudehülle beeinflusst unser Wohlbefinden. Eine kalte Außenwand fühlt sich an, als würde sie „kalt strahlen“. Das ist zwar physikalisch nicht möglich, aber wir nehmen es so wahr. Je wärmer die Hülle ist, desto besser fühlen wir uns. Höhere Wandtemperaturen durch gute Dämmung verhindern auch Schimmel.

So sparen Sie Energie

Wandheizungen sind entscheidend für das Heizen mit wenig Energieaufwand. Dank ihrer großen Heizfläche und der geringen Vorlauftemperatur geben sie die Wärme gleichmäßig ab. Dies führt zu einem hohen Nutzungsgrad.

Wenn Sie die Temperatur im Raum senken, sparen Sie Energie. Reduzieren Sie die Temperatur von 22 auf 20 Grad, sparen Sie bis zu 12 Prozent Energie. Senken Sie die Temperatur um ein Grad, sparen Sie 6 Prozent Energie.

Die Wandheizung ist auch bei niedrigen Vorlauftemperaturen effizient. Achten Sie darauf, dass die Temperaturen in den Räumen möglichst gleich sind. Große Temperatur-Unterschiede zwischen den Zimmern erhöhen die Energie-Kosten.

 

Wand-Heizung: Ausführung Waagerecht

Die Wandheizung fördert gesundes Wohnen
 
  • Wandheizungen sind sehr hygienisch.
  • Die Luft-Feuchtigkeit ist angenehm.
  • Gleichmäßige Wärme-Verteilung.
  • Platzsparend.
  • Keine sichtbaren Heizkörper.
  • Angenehme Strahlungs-Wärme.
  • Weniger Staub-Verwirbelung.
  • Das ist gut für Allergiker.

Wandheizung die Quelle der Behaglichkeit

Wärme mit Wandheizung

Vergleich von Flächenheizungen und Heizkörper 

Klassische Heizkörper geben viel Wärme an die Luft ab. Sie haben eine kleine Fläche. Deshalb geben sie wenig Strahlungs-Wärme ab. Strahlungs-Wärme ist für viele Menschen angenehmer. Sie macht die Luft weniger trocken. Deshalb nutzt man oft Flächenheizungen. Diese Heizungen sind in Fußböden, Wänden oder Decken eingebaut. Dort sind Heiz-Leitungen, die warmes Wasser von der Heizungs-Anlage transportieren.

Die Wandheizungen bieten auch mehr Komfort. Sie erzeugen gleichmäßige und angenehme Wärme. Diese Wärme fühlt sich immer gleich gut an als die Hitze von Heizkörpern.

 

Tipp: Die Wandheizung kann man mit jedem Heizsystem verbinden. So können Sie flexibel heizen.


 

Wandheizung Trockenbauweise

 

Was macht die Wandheizung besonders? 

Wir haben eine moderne und umweltfreundliche Wandheizung entwickelt, die technische Finesse mit ökologischen Vorteilen verbindet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre herausragende Qualität aus.

Die Materialien, aus denen unsere Wandheizungen hergestellt sind, garantieren eine hervorragende Haltbarkeit. Das bringt für Sie den Vorteil eines geringen Wartungsbedarfs und dauerhafte Einsparungen bei den Kosten. Außerdem ist die Montage unserer Systeme so einfach gestaltet, dass sie ohne Schwierigkeiten sowohl von Profis als auch von erfahrenen Heimwerkern durchgeführt werden kann.

Beratung und Service

Eine Wandheizung ist mehr als nur ein Produkt. Deshalb bieten wir Ihnen Beratung und erstklassigen Service. Unser Ziel ist es, ein gesundes Wohn-Umfeld für Sie zu schaffen und Ihren Energie-Verbrauch zu optimieren. Bereits in der Planungs-Phase stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. So stellen wir sicher, dass Ihre Wandheizung perfekt zu Ihren passt.

 

Vertrauen Sie auf unser Wissen und unsere Erfahrung. Wir machen Ihr Zuhause effizienter und angenehmer.

 PERIHEL: Der Hersteller für Flächenheizungen.

Wir planen und bauen Wandheizungen für die Wände. Diese Heiz-Systeme sind nachhaltig, effizient, sparsam und mit langer Lebensdauer. Eine Wandflächenheizung für private und gewerbliche Gebäude, kostengünstig und wirtschaftlich.  Sie sind sehr zuverlässig, halten lange und sind vielseitig einsetzbar. In den letzten Jahren haben wir unsere Angebote ständig verbessert. 

Wandheizung und Deckenheizung im Wohnraum
 

Wandheizung und Deckenheizung im Wohnraum

 

Die neue einfache Wandflächenheizung zum Heizen und Kühlen.

Genießen der gesunden Strahlungswärme mit der Wandheizung
 

Die Flächenheizung für die Wand ist ein modernes Heizen und Kühlen. Sie verbessert das Raumklima und sorgt für ein angenehmes Wohnen.

Die Strahlungswärme ist gut für den Körper und hilft der Gesundheit. Auch Menschen mit Asthma oder Allergien haben einen Vorteil von der Strahlungswärme.

Wandheizung und Deckenheizung

Genießen der gesunden Strahlungswärme mit der Wandheizung

 

Wandheizung mit Luft-Wasser Wärmepumpe

Wandheizung kühlen mit Luft-Wasser- Wärmepumpe

Räume kühlen?

Eine Wandheizung funktioniert durch Wärmeübertragung. Normalerweise fließt warmes Wasser durch die Rohre und erwärmt die Wände. Man kann das System umkehren. Kaltes Wasser strömt durch die Rohre, die Wände werden kühl und die Temperatur im Raum sinkt. Zahlreiche Wärmepumpen besitzen die Möglichkeit, Wände zur Kühlung von Räumen zu nutzen. Zwar ersetzen sie keine Klimaanlage vollständig, doch können sie die Temperatur in Räumen deutlich absenken. 

Behagliche Wärme im Winter

 

Wandheizung: Die Heizung für Neubauten und Sanierungen

Energieeffizient und spart Heizkosten. Geeignet für jede Art von Gebäude und Heiztechnik.


Vorteile
auf einen Blick

                           

Viel effizienter als einzelne Heizkörper ist es, ganze Wand, Fußboden und Decken die Wärme abgeben zu lassen.

Eine Wandheizung wird an der Wand montiert und beheizt eine große Fläche. Sie gibt Wärme ab, um den Raum zu erwärmen. Da sie in der Wand eingelassen ist, bleibt die Wandheizung unsichtbar. Dies spart Platz und gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum. 

Die Wandheizung als Heizlösung. Diese moderne Art der Flächenheizung gewinnt zunehmend an Popularität. Besonders häufig findet man sie in Neubauten und Sanierungen. Viele nutzen Wandheizungen in Kombination mit verschiedenen Heizkessel. Wandheizungen halten auch die Wände trocken.

Die Wandheizung erreicht schneller die Temperaturen im Vergleich zur Fußbodenheizung. Wegen des dünnen Putzes wird die Wand schnell warm, und die Zimmer erreichen rasch die gewünschte Temperatur.

Wie viel Wärme brauchen die Räume?

Ein neues Gebäude braucht 25 bis 30 Watt pro Quadratmeter. Ein altes Gebäude ohne Sanierung braucht 90 bis 100 Watt pro Quadratmeter. Nach der Sanierung braucht es 40 bis 50 Watt pro Quadratmeter. Ein denkmalgeschütztes Gebäude braucht 100 bis 120 Watt pro Quadratmeter. Nach der Sanierung braucht es nur noch 40 bis 50 Watt. Man multipliziert die Fläche mit dem Wärme-Bedarf.

 

 

 



PERIHEL Wandheizsysteme - Projekte Neubau & Bestand

Medienbrücke München mit Deckenheizung
Medienbrücke München
Kloster Maria Stern, Augsburg mit Wandheizung
Kloster Maria Stern, Augsburg

Weitere Projekte


Foto Kloster Maria Stern, Augsburg von Ricardalovesmonuments - Eigenes Werk
CC BY-SA 4.0, Wikipedia