Ich möchte mehr
zu den PERIHEL Wandheizsystemen erfahren.
Die Deckenheizung ist besonders effektiv mit Trockenbau. Diese Kombination bietet viele Vorteile. Bei der Deckenheizung handelt es sich um eine Form der Flächenheizung.
Die Heizrohre sind in Platten eingebaut und werden an der Decke montiert. So verteilt sich die Wärme gleichmäßig im Raum. Die Temperatur an der Deckenfläche liegt zwischen 25 und 35 Grad.
Die Trockenbauplatten sind leicht, dadurch ist auch die Belastung an der Decke gering. Da die Platten leicht sind, wird die Decke nicht stark belastet. Das reduziert die Gefahr, dass die Decke sich durchbiegt. In der Trockenbauweise baut man Wände und Decken aus Gips-Karton-Platten. Man kann die Deckenheizung leicht in diese Bauweise einbauen.
Eine flache Deckenheizung gestaltet den Raum modern. Es gibt keine störenden Heizkörper, die den Raum kleiner machen. Die Wände bleiben frei für Möbel und Deko.
Deckenheizung: Der Aufbau mit Wärmedämmung und Schallschutz.
Der Aufbau einer Deckenheizung kann unterschiedlich sein. Er ist meistens zwischen 4 und 30 Zentimeter dick. Wenn sich über der Decke nicht beheizte Räume befinden, braucht man eine gute Dämmung. Ohne Dämmung geht die Wärme nach oben in die unbeheizten Räume. Eine moderne Dämmung bietet auch guten Schallschutz.
In alten Gebäuden gibt es oft Lärm zwischen den Stockwerken. Mit Schalldämmung wird es ruhig im Raum. Eine niedrige Aufbau-Höhe von 4 Zentimetern ist gut für Räume mit niedrigen Decken. Es gibt auch Räume mit hohen Decken. In solchen Fällen sollte die Raum-Höhe bis zur Deckenheizung etwa 2,50 bis 2,70 Meter betragen.
Sanierung der Deckenheizung im Altbau.
Eine Deckenheizung macht den Raum warm und gemütlich. Sie hat große Flächen und gibt die Wärme gleichmäßig ab. Deckenheizungen brauchen eine niedrigere Vorlauftemperatur als normale Heizkörper. Das macht die Heizung effizienter und spart Heizkosten. Deckenheizungen brauchen keine Heizkörper oder Radiatoren. Das spart Platz im Raum.
Unsere Deckenheizung kann man einfach aufbauen.
Bei der Deckenheizung in Trockenbauweise werden die Gipsheizplatten unter der Raumdecke angebracht. Durch verstellbare Aufhängungen lassen sich die Platten waagerecht ausrichten. Eine ausreichende Wärmedämmung wird über die Platten gelegt. Neue und alte Gebäude nutzen Deckenheizungen in Platten-Form. Diese Methode hat Vorteile, man baut die Decken-Heizungs-Platten schnell und einfach in die abgehängte Decke ein. Das verkürzt die Bauzeit deutlich.
Deckenheizung im Trockenbau-Set
Die Deckenheizung zeichnet sich durch ihre Energieeffizienz und eine beträchtliche Lebensdauer aus. Mit dieser Technologie lassen sich Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent erzielen. Dies ist auf die hohe Effizienz sowie die geringen Vorlauftemperaturen zurückzuführen. Die verwendeten Materialien sind zudem strapazierfähig. Sowohl das Edelstahl-Wellrohr als auch das Kupfer sind von hervorragender Qualität und bieten eine lange Haltbarkeit.
Installation einer Deckenheizung im Trockenbau – Schritt für Schritt:
1. Bringen Sie eine Unterkonstruktion aus Holzlatten an der Decke an.
2. Fixieren Sie die Gipskartonplatten fest an den Latten.
3. Platten miteinander verbinden: Nutzen Sie das geeignete Zubehör zum Verbinden der Platten.
4. Schließen Sie die Vor- und Rücklaufleitungen an das Heizsystem an.
Wählen Sie eine angenehme Wärme von oben.
Die neuartige Deckenheizung im Trockenbau stammt von Perihel.
Dieses Heizsystem zeichnet sich durch Innovation und einfache Handhabung aus.