Ich möchte mehr
zu den PERIHEL Wandheizsystemen erfahren.
Flächenheizung: Zukunftsweisend und effizient im Energieverbrauch.
Durch Flächenheizungen wird die Wärme gleichmäßig über große Bereiche, wie Böden, Wände oder Decken, verteilt. Wenn diese Flächen eine angenehme Temperatur erreichen, geben sie die Wärme an die Umgebung ab, sodass die Temperaturen im Raum einheitlich sind.
Flächenheizungen sind flexibel, man kann sie in vielen Gebäuden nutzen. Flächenheizungen geben Wärme durch Strahlung ab. Sie sind modern und gelten als Heiz-System der Zukunft.
Welche Arten von Flächenheizungen sind verfügbar?
Flächenheizungen variieren hinsichtlich der Funktionsweise, der Installation sowie der Einsatzmöglichkeiten. Zu den gängigsten Formen von Flächenheizungen zählen Fußbodenheizungen, Wandheizungen, Deckenheizungen.
Die Fußbodenheizung ist eine moderne Heizlösung, die in vielen Gebäuden eingesetzt wird. Sie verläuft im Boden und sorgt dafür, dass eine angenehme Temperatur herrscht.
Wandheizungen nutzen die Wände, um Wärme abzugeben, und sind besonders vorteilhaft in Bereichen, in denen die Installation von Fußbodenheizungen schwierig ist. Ein Vorteil dieser Heizsysteme ist die zügige Wärmebereitstellung, was besonders hilfreich für Räume ist, die nur gelegentlich genutzt werden. Ein treffendes Beispiel dafür sind Büro- oder Gästezimmer, in denen eine schnelle Temperaturregelung von Bedeutung ist.
Deckenheizungen strahlen Wärme nach unten aus. Besonders in offenen Bereichen ist dieses Heizsystem von Vorteil. Diese Art der Heizung ist effektiv, reduziert die Heizkosten und gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
Vorteile von Flächenheizungen
Flächenheizungen gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Sie bieten zahlreiche Vorteile, sind effizient im Energieverbrauch und tragen zur Gesundheit bei. Diese Systeme arbeiten mit geringeren Vorlauftemperaturen, die im Bereich von 30 bis 45 Grad liegen. Diese Temperaturen sind besonders vorteilhaft, wenn sie mit erneuerbaren Energiequellen wie Wärmepumpen oder Solarthermie kombiniert werden.
Flächenheizungen benötigen weniger Energie und verwenden niedrigere Temperaturen im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. Diese Heizmethoden sind auch gesundheitsfördernd. Strahlungswärme bewirkt eine geringere Austrocknung der Luft. Zudem trägt sie dazu bei, Staubpartikel in der Luft zu reduzieren. Die gleichmäßige Verteilung der Wärme und die angenehme Strahlungswärme schaffen eine behagliche Umgebung.
Flächenheizung für Trockenbau, unter dem Putz und unter dem Estrich.
Die Trockenbauplatten für Wände und Decken zeichnen sich durch ihre Gleichheit aus. Dies erleichtert sowohl die Planung als auch die Umsetzung. Handwerker und Bauherren verwenden ein einheitliches System für alle Heizbedürfnisse. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, sich mit verschiedenen Materialien und Methoden auseinanderzusetzen. Diese Einheitlichkeit verkürzt die Zeit für Anpassungen, was die Effizienz aller Beteiligten erhöht.
Ein Vorteil von Heizsystemen, die unter dem Putz installiert sind, ist die optimale Nutzung des Raumes. Da diese Heizungen nicht sichtbar sind, bleibt der Wohnbereich frei und kann vielfältiger gestaltet werden. Man kann problemlos kleine Möbel aufstellen, ohne sich um Heizkörper kümmern zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft in beengten Räumlichkeiten.
Ein positiver Aspekt des Perihel Systems ist, dass es keine aufwändigen Unterkonstruktionen benötigt. Bei herkömmlichen Heizsystemen im Trockenbau sind häufig komplexe Strukturen erforderlich. Dies führt zu einem höheren Materialaufwand und längeren Zeiten. Die schlicht gestalteten Platten des Perihel Systems erleichtern die Installation. Dies reduziert die Bauzeit.
Flächenheizungen unter dem Estrich finden in vielen Wohn und Geschäftsräumen Anwendung. Besonders Fußbodenheizungen erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie gewährleisten eine effiziente und gleichmäßige Wärmeverteilung.
Ausgaben und Unterstützung von Flächenheizungen
Sie sind auf der Suche nach einer Heizlösung, die effizient und umweltbewusst ist. Die Investitionskosten sind dabei von Bedeutung. Zudem ist es wichtig, die Finanzierungsoptionen genau zu prüfen.
Die Ausgaben für eine wasserführende Flächenheizung bewegen sich zwischen 80 und 150 Euro je Quadratmeter. Der Preis ist abhängig von der Bauweise des Gebäudes. Auch die eingesetzten Materialien haben Einfluss auf die Kosten. Zudem ist der Aufwand für die Installation ein bedeutender Faktor.
Anwendungsbereiche
Effizient sind zeitgemäße Flächenheizungen, ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Besonders vorteilhaft zeigt sich die Flächenheizung in Wohnräumen. Dies gilt besonders für Wohnungen im Dachgeschoss. Oft gibt es in diesen Wohnungen kalte Stellen. Die Wärmeverteilung ist ungleichmäßig. Durch Flächenheizung wird jedoch die gesamte Fläche angenehm erwärmt. Dies führt zu einem hohen Wohnkomfort. Flächenheizungen finden Anwendung in Wohnbereichen, im Gewerbe sowie im Gesundheitssektor. Sie steigern den Komfort und tragen zur Energieeinsparung bei. Aus diesem Grund stellen sie eine zukunftsorientierte Heizoption dar.