Flächenheizung – Arten, Vorteile, Kosten

Ich möchte mehr
zu den PERIHEL Wandheizsystemen erfahren.

Ich interessiere mich für die PERIHEL Flächenheizungen.
Bitte kontaktieren Sie mich für weitere Informationen.

 Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin mit der Erhebung und Speicherung der von mir angegebenen Daten einverstanden. Sie werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.

Flächenheizung Wand

PERIHEL Flächenheizung – Behagliche Wärme für Ihr Zuhause

Flächenheizungen nutzen Ihre Raumflächen optimal, um Wärme gleichmäßig und angenehm zu verteilen. Die Strahlungswärme erzeugt ein behagliches Raumklima, das sich sofort spürbar anfühlt.
Schon bei 18 °C Raumtemperatur empfinden Sie den Komfort – das spart Energie und reduziert Heizkosten. Zusätzlich können viele Systeme im Sommer als sanfte Flächenkühlung genutzt werden.

Vorteile der Strahlungswärme

Die von Flächenheizungen erzeugte Wärme wirkt direkt auf den Körper und sorgt für ein besonders komfortables Raumgefühl, ähnlich wie Sonnenstrahlen oder die Wärme eines Kamins.
Da keine Luftzirkulation entsteht, reduziert sich Staubaufwirbelung und Allergene werden minimiert. Gleichzeitig verteilt sich die Wärme gleichmäßig über den Raum – vom Boden bis zur Decke.

Energieeffizienz und gleichmäßige Wärme

Flächenheizungen arbeiten mit niedrigen Systemtemperaturen (30–45 °C) und senken die Raumlufttemperatur um 1–2 °C, ohne dass es kälter wirkt.
Durch die große Fläche entstehen geringe Temperaturunterschiede zwischen Heizfläche und Raum, wodurch Wärmeverluste minimiert werden.
Das Ergebnis: höchster Komfort bei niedrigem Energieverbrauch, ideal in Kombination mit Wärmepumpen oder Brennwerttechnik.

Deckenheizung mit Lehmputz

Dachgeschoss mit Deckenheizung, von Forum Wohnenergie.

Flächenheizung im Altbau nachrüsten

Im Altbau sorgt eine Flächenheizung für behagliche Strahlungswärme und ermöglicht den Einsatz moderner Niedertemperatur-Heizsysteme.
Dank aktueller Fördermittel (bis zu 15 %) amortisiert sich die Investition oft bereits nach wenigen Jahren.

Vorteile einer nachgerüsteten Flächenheizung

Flächenheizungen bieten komfortable Strahlungswärme ohne Luftzug und Staubaufwirbelung.
Dank niedriger Vorlauftemperaturen arbeiten sie energieeffizient, und die unsichtbare Installation sorgt für freie Gestaltungsmöglichkeiten im Raum.
Zudem lassen sich diese Systeme flexibel mit erneuerbaren Energien kombinieren, z. B. Wärmepumpen oder Solartechnologie, was langfristig Heizkosten spart.

Technische Voraussetzungen

Damit die Flächenheizung optimal funktioniert, sind einige Voraussetzungen wichtig:
Die Raumhöhe sollte ausreichend sein, insbesondere bei Fußboden- oder Deckenheizungen, und der Bodenaufbau muss die Installation der Heizflächen ermöglichen.
Eine gute Dämmung ist entscheidend, um Energie zu sparen und niedrige Heizkosten zu erzielen.
Ein hydraulischer Abgleich sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten System.
Zudem ist die Flächenheizung besonders effizient, wenn sie mit modernen Heizsystemen wie Wärmepumpen oder Brennwerttechnik kombiniert wird.

Geeignete Flächenheizungsarten für den Altbau

Fußbodenheizung: Ideal bei Erneuerung des Estrichs oder Bodenaufbaus. Varianten: Nasssystem oder Trockensystem (geringe Aufbauhöhe). Kosten: ca. 60–100 €/m².

Wandheizung: Perfekt für Innen- oder Außenwände. Schnelle Wärmeabgabe, behagliche Strahlungswärme. Kosten: ca. 80–150 €/m².

Deckenheizung: Optimal bei hoher Raumhöhe oder wenn Boden und Wände unberührt bleiben sollen. Auch als Flächenkühlung nutzbar. Kosten: ca. 80–150 €/m².

Je nach System und Einbausituation liegen die Kosten zwischen 60 und 150 €/m² ohne Bodenbelag.

Fördermittel & Finanzierung

Der Staat unterstützt die Nachrüstung von Flächenheizungen im Altbau mit bis zu 15 % Zuschuss.
Bei gleichzeitiger Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpe sind oft deutlich höhere Förderungen möglich.
Wichtig: Förderantrag immer vor Beginn der Arbeiten stellen (zuständig: BAFA & KfW).

FAQ – Häufige Fragen

Kosten einer Flächenheizung im Altbau: ca. 60–150 €/m² (ohne Bodenbelag).
Einbau ohne großen Bodenaufbau: Ja, Trockensysteme mit geringer Aufbauhöhe eignen sich für Sanierungen.
Beste Heizquelle: Wärmepumpen sind ideal für niedrige Vorlauftemperaturen.
Dauer der Installation: meist 3–10 Tage pro Wohneinheit.
Kühlen im Sommer möglich: Ja, viele Systeme unterstützen Flächenkühlung.

Fazit

Eine nachgerüstete Flächenheizung steigert Komfort und Energieeffizienz.
Ob Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung – mit guter Planung, Dämmung und Fördermitteln verwandeln Sie Ihren Altbau in ein modernes, energiesparendes Zuhause.